See you!

7. November 2012 Kommentare aus
Außer 6 Mrd. Dollar nichts gewesen? Amerika ist nach dem teuersten Wahlkampf aller Zeiten an die Urnen gegangen – und hat entschieden, dass alles bleibt, wie es ist. Der neue alte Präsident Obama  kann auch in seiner letzten Amtszeit nicht durchregieren. Eine ihm feindlich gesinnte republikanische Mehrheit im Kongress wird weiterhin blockieren wo möglich.
Checks and balances nennen das die Amerikaner und am Ende dieses grausamen Wahlkampfes ist man sich nicht sicher, was man davon halten soll. Ist es gut, weil ein Einzelner mit viel Macht auch viel anrichten kann? Oder ist es schlecht, weil der Einzelne in diesem System oft nicht viel ausrichten kann?
„Ist das gut oder schlecht?“ haben wir FTD-Korrespondenten uns in den vergangenen Monaten immer wieder gefragt, wenn wir durchs Land reisten, mit „normalen“ Menschen, Börsianern oder Politikern sprachen. Manchmal fällt die Antwort leicht:  Wenn Wähler neun Stunden vor dem Wahllokal Schlange stehen müssen, um ihr Bürgerrecht wahrzunehmen, dann ist das schlecht. Wenn 50 Millionen Menschen nach einem Wirbelsturm ohne Strom hausen müssen, dann ist das auch schlecht.

Weiterlesen …

Ende gut

7. November 2012 Kommentare aus

Wie die Sympathien in dem alten Gebäude in Manhattans Chinatown an diesem Abend verteilt sind, wird schnell klar. Als mit Illinois der erste Bundesstaat an Obama geht, brandet auch der erste Applaus auf. Es folgt Massachusetts – wieder an Obama, wieder Applaus. Als dann wie erwartet Tennessee an Mitt Romney geht, folgt auch in der Halle die erwartete Reaktion: „Buuuh“, rufen die, die  es rechtzeitig für die ersten Hochrechnungen hergeschafft haben. Niemand ist hier für den republikanischen Kandidaten.

Denn ins DCTV haben die jungen Progressiven der Stadt zum „Drinking Liberally“-Abend geladen. Auffallend viele Männer tragen hier Pferdeschwanz und Karohemden, an denen „I only drink liberally“-Buttons prangen. Noch vor wenigen Stunden waren viele von ihnen an den Küsten der Region unterwegs, um von Sandy verwüstete Städte aufzubauen, im vergangenen Jahr campten sie auf dem Zuccotti-Park. Es herrscht ein wenig Müdigkeit, es war ein langer Tag und ein langer Wahlkampf. Es dauert, bis sich die Halle füllt. Wer kann, schnappt sich für ein paar Dollar ein Flaschenbier und ergattert einen der grauen Metallstühle.

„Das fängt doch ganz gut an“, sagt Justin Krebs, einer der Organisatoren des Abends nach den ersten Ergebnissen. Vor neun Jahren hat er die erste „Drinking Liberally“-Gruppe in New York mitgegründet. „I live like a Liberal“ steht auf seinem T-Shirt. Justin meint es ernst. Jetzt steht er am Ende des Raums und blickt auf die große Leinwand, auf der minütlich neue Hochrechnungen eingeblendet werden. Doch wirklich entspannen kann sich noch niemand. Vor allem Florida macht ihnen Sorgen. Als Mitt Romney dort das erste Mal mit wenigen tausend Stimmen führt, wird es still im Raum. „Bloß keine Neuauszählung“, flüstert ein junger Mann neben mir. Die Frage, für wen er sei, kann ich mir sparen. „Für den good guy, wie Du wahrscheinlich auch.“

Um 21.15 Uhr holt Obama Pennsylvania. Um 21.20 Uhr ist der Abstand in Florida auf gut 1000 Stimmen zusammengeschrumpft. „Neuauszählung“, rufen die Ersten. „Fucking Florida“ ein Anderer. Als um 21.28 Uhr überraschend Wisconsin, der Heimatstaat von Paul Ryan, an Obama geht, küsst sich vor mir ein junges Paar.

Einen Präsidenten Romney will sich hier niemand vorstellen. „Sandy hat uns eine Ahnung davon gegeben, wie es in Zukunft aussehen wird, wenn wir nichts gegen den Klimawandel tun“, sagt Josh Bolotsky. Der stämmige Amerikaner im Kapuzenpulli verwendet Schlagworte, die so gar nicht zur Agenda der Republikaner passen. „Wir müssen die Macht der Finanzmärkte brechen“ und „die Reichen müssen zurückgedrängt werden“. Aber jetzt muss erstmal diese Nacht überstanden werden.

Vorne auf der Leinwand zieht sich der Abend. Zu viel Bier, zu wenig Klahrheit. Immer wieder werden dieselben Ergebnisse eingeblendet, nur vereinzelt kommt noch Applaus auf, wenn jemand nicht mitbekommen hat, dass Elizabeth Warren den Senatssitz schon seit 20 Minuten sicher hat. Die meisten haben sich abgewendet, tippen auf ihre Smartphones ein und suchen dort nach interaktiven Wahlkarten und virtuellen Antworten. Es sei einfach weniger „Magic“ als vor vier Jahren, ruft mir Justin im Vorbeigehen zu.

Um Punkt 23 Uhr kommt Kalifornien und damit wieder Stimmung in die Halle. Natürlich geht der Staat wie erwartet an Obama, aber plötzlich steht da ein komfortabler Vorsprung auf der Leinwand, der hoffen lässt. Nur Fußball-WM ist schöner.

Dann plötzlich geht alles viel schneller als gedacht. Obama kann überraschend im Mittleren Westen punkten. Um 23.13 Uhr steht fest: Der 44. Präsident der USA heißt Barack Obama. Die trunkenen Liberalen um mich herum springen auf, umarmen sich, wahlmüde ist plötzlich niemand mehr. „Ab sofort sind alle Getränke einen Dollar billiger, zu Ehren unseres Präsidenten Barack Obama“, verkündet der Lautsprecher. „Ich bin wirklich überrascht“, sagt Josh Bolotsky.

Florida interessiert da schon niemanden mehr.

Schlagwörter: , , ,

Trauma Obama

7. November 2012 Kommentare aus
Corinna Kreiler mit Danielle Cabo

Danielle Cabo (r.) hat für Mitt Romney gekämpft
Foto: Carmen Rodriguez

Einen Nervenzusammenbruch habe sie schon gehabt, sagt Danielle Cabo, 19 Jahre alt und glühende Anhängerin der Republikaner. Dabei hatte Mitt Romney die Wahl noch gar nicht verloren, allein die Vorstellung, er könnte sie verlieren, habe sie in den Wahnsinn getrieben, sagt sie. Ihr Freund habe sie beruhigen müssen. Sie schluchzt, Tränen laufen über ihre Wangen. Gerade hat Fox News gemeldet, dass Barack Obama als Präsident wiedergewählt wurde. „Das ist die schrecklichste Nacht meines Lebens.“

Durch Obama habe sie ihren Job verloren, weil ihr Chef sie sich nicht mehr habe leisten können, wegen der hohen Steuern, sagt sie. Also hat sie ihr Leben den Republikanern verschrieben. „Bis zu 16 Stunden am Tag habe ich geschuftet, alles damit diesmal bloß nichts schiefgeht.“

Dabei hatte der Abend für sie noch ganz vielversprechend angefangen. Frenetisch bejubelte die Menge, die sich im Hilton Hotel in Miami versammelt hatte, jeden Sieg von Präsident Romney, den Fox News vermeldete. Alabama, Arkansas, Georgia, alles Romneyland. „USA, USA“, skandiert die Menge, und „Mitt Romney, Mitt Romney!“ Gläser klirren, die Laune ist blendend. Doch dann der Schock: Obama gewinnt Wisconsin. „Oh nein oh nein, das darf nicht wahr sein“, flüstert Danielle. Es ist wahr, und  nicht nur das, er räumt im Mittleren Westen ab. Und als dann schließlich feststeht, dass Obama wieder Präsident ist, bricht für die 19-Jährige eine Welt zusammen.

„Wie kann man denn so dumm sein und diesen Mann wählen“, flüstert sie, „er wird dieses Land ruinieren, er will den Kapitalismus abschaffen.“ Tränenüberströmt verlässt sie den Saal – sie ist nicht die einzige. Wenige Minuten nach der Entscheidung stehen nur noch ein paar Reporter im Raum, verzweifelt auf der Suche nach Interviewpartnern. Außer ein paar Helfern, die die Romney-Ryan-Schilder von der Bühne abhängen, ist kaum jemand mehr da.

Alle Hoffnung verweht

7. November 2012 Kommentare aus
Kim Bode am Times Square

Kim Bode am Times Square in Manhattan in der Wahlnacht.
Foto: Kai Nedden

Hurrikan Sandy hat der Wall Street doch mehr zugesetzt als bisher gedacht. Eine erste Ahnung davon kriege ich schon, als ich am Anfang meines Wahlabends aus der gleichnamigen Subway-Station trete: Um kurz vor 18 Uhr ist hier ungewöhnlich wenig los, die Straßen sind wie ausgestorben. Kalt ist es geworden in New York, ja. Aber so sehr, dass sich keiner mehr auf die Straße wagt?

Je näher ich meinem ersten Ziel – der Stone Street, dem traditionellen Feierabend-Treffpunkt der Börsenhändler – komme, desto mehr bestätigt sich meine Befürchtung: Mehr als eine Woche nach dem Sturm läuft hier noch nichts wieder rund. In diversen Straßen stehen lärmende Trucks und Maschinen, die Wasser aus den Tiefen pumpen, aus einem Hochhaus scheint das gesamte Inventar in Bruchteilen herausgetragen zu werden. Im Wahllokal in der Parallelstraße zur New York Stock Exchange erzählt mir ein Anwohner, dass noch immer kaum ein Gebäude hier unten im Financial District Heizung und Warmwasser hat.

Mein Weg zur zweiten Station an diesem Abend, einer privaten Wahlparty eines Bankenanalysten, führt mich nach Midtown, wo viele der großen Finanzinstitute mittlerweile ihre New Yorker Zentralen haben. Dass heute Wahltag ist, merkt man hier kaum. In den schicken Bars und Steakhäusern, den einschlägigen Etablissements der Branche, hängen dezente TV-Flachbildschirme an den Wänden – unbeachtet von den speisenden, trinkenden, redenden Gästen.

Erst am Times Square erschlägt einen plötzlich das Ereignis. In Neonblau, -rot und -weiß. Hier muss ich meinen Fotografen verabschieden, denn die Wall Streeter wollen lieber unter sich sein. Gefeiert wird – wie so häufig – hinter verschlossenen Türen.

Ich aber darf rein ins schicke Apartmenthaus mit Front zum Central Park. Vorbei an der Wasserfall-Wand und dem Portier, der mich freundlicherweise schon zum Fahrstuhl schickt, während er oben anruft und meine Ankunft ankündigt. Dort laufen die Prognosen bereits heiß. „Es sieht nicht gut aus für uns“, sagt ein Kollege des Gastgebers.

Über einem Buffett mit würzigem Käse, Antipasti und delikaten Wursthäppchen tauschen die Gäste ihre Wahllokal-Geschichten aus. Für viele war es das Erste, was sie an diesem Tag gemacht haben – trotz Warteschlangen von bis zu zwei Stunden. „Ich weiß, dass meine Stimme nicht mal zählt, aber es fühlt sich so gut an zu wählen“, sagt die Freundin des Gastgebers. Ihr Gesprächspartner kontert: „Der einzige Grund, warum ich hier wähle, ist, um es den Demokraten zu zeigen.“ Dann setzt er noch einen drauf: „Wie sollen wir weitere vier Jahren mit diesem Mann überleben. Ich glaube, ich muss nach Texas umziehen.“

Ich schaue mich um. Ein Mann im grauen Wollpullover – statt dem obligatorischen hellblauem Hemd – sieht etwas andersdenkend aus. Ich sollte recht behalten. Ob er denn Obama auch schlimm finde, frage ich. „Obama ist mir zu weit rechts von der Mitte“, antwortet der frühere Banker, der jetzt bei einer Wirtschafts-Denkfabrik arbeitet. „Er ist viel zu nett zur Wall Street gewesen. Ich finde, er hätte die Banken aufspalten sollen.“ In Investmentbanking und Privatkundengeschäft, meint er, so wie es vor Aufhebung des Glass-Steagall-Acts war.

So wie es auch Elizabeth Warren will, die an diesem Abend den Senatssitz für die Demokraten in Massachusetts zurückerobert hat. „Oh nein, diese Kommunistin“, schimpft der Arbeitskollege. Ob er denn aber tatsächlich gedacht habe, dass der republikanische Kandidat das Amt übernehmen werde? „ Es sah gut aus für ihn. Aber dann kam Sandy und hat die Aufmerksamkeit von Romney weggelenkt.“

Es braucht nicht mehr lange, dann brechen alle nach und nach auf. „Muss morgen früh raus“, murmeln sie vor sich her. Die nächsten Tage werden sicherlich nicht langweilig. Und es fegt auch bereits ein neuer Sturm auf New York City zu.

Change-Nostalgie in Harlem

6. November 2012 Kommentare aus

Die Straßen von Harlem sind leer. Ein paar Passanten eilen durch die Kälte. Die Bars: leer. Vor den großen Fernsehern, die Wahlprognosen zeigen, sitzt kaum jemand. Egal mit wem man spricht, alle erzählen von früher: „Vor vier Jahren lagen sich die Leute auf der Straße in den Armen“, sagt der Besitzer des Fisch-Imbiss. „Vor vier Jahren war diese Veranstaltung ein Riesenerfolg“, sagt der Direktor des Schomburg Zentrums für Forschung zu Schwarzer Kultur, Khalil Gibran Muhammad. Er hat heute zur Wahlparty in das Forschungszentrum geladen, aber die meisten Plätze im riesigen Auditorium sind leer. In Harlem ist kaum jemand noch begeistert von diesem ersten schwarzen Präsidenten, der ihnen Hope und Change versprach – vor vier Jahren.

Romneys Siegesrede ist 1118 Worte lang

6. November 2012 Kommentare aus

Es war der letzte Flug einer langen Wahlkampfreise, die Mitt Romney 16 Monate lang kreuz und quer durch Amerika geführt hat: von Pittsburgh nach Boston. Romney hat in den letzten Tagen viel gesprochen, viel gelernt – und dabei die wichtigste Waffe eines jeden Präsidenten verloren: seine Stimme. „Sorry“, krächzt er vor Reportern, „ich möchte jetzt lieber nicht mehr so viel sprechen.“ Schließlich wird er seine Stimme noch brauchen, heute Nacht, nach seinem großen Sieg.

Dass er die Wahl gewinnen wird, steht für den Republikaner längst außer Frage. Den gesamten Flug über habe er seine Siegesrede geschrieben, erzählt Romney mit letzter Kraft: genau 1118 Worte, kurz und bündig. Reden ist Silber, Schreiben ist Gold. Und falls er nicht gewinnt?

Nicht gewinnen ist für Romney keine Option. Also gibt es auch keine zweite Rede. Behauptet er jedenfalls. Und zeigt sich „sehr stolz über den eigenen Wahlkampf“. Gemeinsam mit seinen Leuten habe er alle Kräfte mobilisiert: „Wir haben bis zum Ende gekämpft – und wir werden gewinnen.“

Zum Inhalt seiner Rede möchte sich der selbst erklärte Sieger allerdings noch nicht äußern, schließlich wird in vielen Bundesstaaten noch gewählt. Und dann, in einem kurzen, klaren Moment der Wahrheit, scheint selbst Romney zu erkennen, dass das Rennen ums Weiße Haus womöglich doch noch nicht endgültig gewonnen ist. „In der Politik ist alles möglich“, sagt er leise. Und das klingt schon fast wie eine Drohung.

Die FTD-Korrespondenten im Einsatz

6. November 2012 Kommentare aus

Die Heimatredaktion in Hamburg fiebert mit, der Ressortleiter hat eben das kalte Büffet hereingeschoben. Eine kleine Bildergalerie von unseren Korrespondenten vor Ort:

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Schlagwörter:

An der Basis

6. November 2012 Kommentare aus
Corinna Kreiler in Overtown

Corinna Kreiler in Overtown (Foto: Carmen Rodriguez)

Das Wahllokal in Overtown hat fast schon geschlossen. Fast ausschließlich Afro-Amerikaner leben hier, es ist das ärmste Viertel Miamis, die Kriminaliätsrate ist hoch, die Arbeitslosigkeit auch. Es gibt kaum Geschäfte, stattdessen viele leerstehenden Gebäude. „Wir müssen aufpassen, wenn man von der Hauptstraße abbiegt, wird es hier richtig gefährlich. Grad gestern wurde hier einer erschossen,“ sagt die Fotografin Carmen Rodriguez, die mich begleitet. Sie hat hier viel fotografiert  und kennt sich deshalb aus.

Vor dem Wahllokal haben die Menschen einen großen Lkw aufgebaut, aus Boxen wummert Hiphop. Die Menge klatscht und tanzt.  Plötzlich kommt eine junge Frau auf uns zu. „Ihr gehört hier nicht her“, sagt sie. ‚“Wenn ich in euer weißes Viertel gehen will, hält mich die Polizei auf, nur dass ihr das wisst.“ „Ich weiß“, antwortet Carmen, „aber ich kenne hier viele Leute und wir wollen nur ein bisschen mit euch reden.“ „Die Leute hier reden nicht mit Weißen, denen könnt ihr so viele Fragen stellen wie ihr wollt“, sagt sie. „Ich bin nicht weiß, ich bin Kubanerin“, sagt Carmen.

Ein Dicker mit Megaphon bleibt stehen und sagt zu mir: „Du siehst aus wie eine Bush-Wählerin.“ „Wie bitte?“, sage ich. „Nur weil ich weiß bin? Ich kann Bush nicht ausstehen!“ Langsam wird es ungemütlich. Zum Glück kommt Kean Hardemon vorbei, der für den Kongress kandidiert. Ich frage ihn, was er ändern will, wenn er gewählt wird. „So gut wie alles“, sagt er. „Das hier ist echt ein schwieriges Viertel, der Osten von Miami ist reich, aber hier im Westen sind die Leute arm. Fast niemand hat hier Arbeit und die Kriminalität ist hoch. Wir brauchen mehr Jobs und vor allem: Hoffnung.“ Klingt nach einer fast übermenschlichen Aufgabe. Wie er das alles schaffen will, verrät er nicht.

Wir gehen weiter in einen kleinen Barbershop, den Willie Williams‘ Familie seit den 50er Jahren in diesem Viertel betreibt. Ja sagt er, in diesem Viertel gebe es viele Probleme. „Aber es gibt den Leuten Hoffnung, dass ein schwarzer Mann im Weißen Haus sitzt. Das zeigt uns, dass man es auch als Schwarzer zu etwas bringen kann.“ Für heute Abend ist in dem Viertel jedenfalls ein großes Fest geplant.

Schlagwörter:

Geübt dank Sandy

6. November 2012 Kommentare aus

Ich stehe hier ganz schön im Weg herum. Würde ich heute in diesem Land wählen dürfen, wäre das hier mein Wahllokal: Die Kantine der John D. Wells Junior High School in Brooklyn, New York. In dem Raum mit den bunten Kinderbildern stehen die Wähler Schlange. Sie haben Hunde dabei, Kinder toben herum, im Raum surrt das Gemurmel in vielen Sprachen.

Zwischen ihnen wuselt José Feliciano herum, er ist der Koordinator in meinem Bezirk. Seit 5 Uhr morgens  ist er hier, seitdem ist er auf den Beinen. „Anstrengender Tag“, ruft er, als er an mir vorbei eilt. Er hat Turnschuhe angezogen, damit ihm die Füße nicht wehtun, und ein gelbes T-Shirt, damit man ihn von weitem sieht. Er spricht Englisch mit den Wählern und viel Spanisch, geduldig beantwortet er die immer wieder gleichen Fragen. „Wo ist meine Wahlkarte? Wie fülle ich das aus? Was soll ich unterschreiben? Brauche ich meinen Pass?“

Weiterlesen …

Machtloses Washington

6. November 2012 Kommentare aus

Was in Amerikas Hauptstadt geschieht, das bewegt die Welt. Nur nicht am Tag der Präsidentenwahl.  Das Weiße Haus ist verwaist, Barack Obama und seine Familie haben es vorgezogen, Triumph oder Niederlange auf dem Heimatterrain in Chicago zu erleben. Das ist ungewöhnlich für einen Amtsinhaber und auch ein bisschen ein Affront gegen die Washingtonians, die ihm die Treue halten. Aber die Stadt wählt halt eh demokratisch, und anders als im Rest Amerikas liebt man hier Politik.

Man lebt ja auch davon. Zehntausende arbeiten in Regierung, Thinktanks und Lobbyistenbüros. Ihre Zukunft hängt davon ab, ob der neue Präsident Barack Obama oder Mitt Romney heißt. Für viele ehrgeizige junge Leute heißt ein Regierungswechsel: Kofferpacken und zurück nach Oregon, New Hampshire oder sonstwo.  Von ihnen  muss keiner überzeugt werden, dass Wählen lohnt. Wenn immer ich in den letzten Wochen im Cafe oder im Bus saß, schnappte ich ähnliche Gespräche auf: Welcher Kandidat hat die besseren Chancen, wer hat die richtigen Pläne, und hast du gesehen, wie der sich gestern in der Talkshow blamiert hat?

Weiterlesen …